Der Anbieter Hide.me hat seinen Sitz im Malaysia und bietet die größte Anzahl an verschiedenen Servern in unterschiedlichen Ländern.
- Über 2600 Server in 56 Ländern
- Starke Performance und hohe Geschwindigkeit
- Strikte No-Logs Richtlinie
- Viele Protokolle
- zeigt Schwächen beim Streamen von Netflix
- Streaming Server nur in 3 Ländern
Hide.me VPN bietet durch seine komplexe Verschlüsselungstechnologie und den Betrieb eines eigenen DNS-Servers einen besonders sicheren Rückzugsort für all jene, die anonym im Internet surfen möchten. Die aufwendige Verschlüsselung sorgt dafür, dass Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind, während der eigene DNS-Server zusätzliche Sicherheit und Privatsphäre gewährleistet.
Wie sicher ist Hide.me VPN?
Der VPN-Dienst Hide.me legt besonderen Wert auf höchste Sicherheitsstandards, insbesondere wenn es um die Verschlüsselung von Daten geht. Er bietet seinen Nutzern eine breite Palette an sicheren Protokollen, die einen umfassenden Schutz ihrer Online-Aktivitäten gewährleisten. Zu den verfügbaren Protokollen zählen bewährte Optionen wie OpenVPN, IKEv2 und SSTP, sowie das weniger verbreitete, aber dennoch äußerst leistungsfähige SoftEther. Besonders hervorzuheben ist die Integration des WireGuard-Protokolls, das als Open-Source-Lösung gilt und für seine innovative Verschlüsselungstechnik, bekannt als ChaCha20, geschätzt wird. Diese Technik sorgt nicht nur für eine hohe Sicherheit, sondern auch für bemerkenswerte Geschwindigkeiten.
Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern setzt Hide.me ausschließlich auf eigene DNS-Server. Dies bedeutet, dass Dritte keinen Zugriff auf die sensiblen Informationen der Nutzer haben, was ein zusätzliches Maß an Sicherheit bietet. Ein weiteres wichtiges Sicherheitsmerkmal ist der standardmäßig aktivierte Kill-Switch. Dieser trennt die Internetverbindung sofort, falls der VPN-Tunnel unterbrochen wird, und schützt so die Privatsphäre der Nutzer. Für technisch versierte Anwender gibt es zudem die Möglichkeit, benutzerdefinierte Skripte zu erstellen, um verschiedene Prozesse zu automatisieren und so die Nutzung noch individueller zu gestalten.
Ein zusätzlicher Schutz wird durch die einstellbare WLAN-Schutzfunktion gewährleistet. Diese sorgt dafür, dass Hide.me sich automatisch aktiviert, sobald sich Nutzer mit unsicheren Netzwerken verbinden, was das Risiko von Datenlecks minimiert. Die StealthGuard-Funktion trägt ebenfalls zur Sicherheit bei, indem sie sicherstellt, dass bestimmte Anwendungen niemals außerhalb des VPN-Tunnels kommunizieren, selbst wenn die VPN-Verbindung unterbrochen wird. Dies erhöht den Schutz der Nutzerdaten erheblich. Für spezielle Anwendungen, wie das Herunterladen von Torrents, bietet Hide.me einen SOCKS-Proxy an. Dieser kann bequem im Nutzerkonto auf der Webseite aktiviert werden und ermöglicht oft höhere Downloadgeschwindigkeiten im Vergleich zu herkömmlichen VPN-Verbindungen. Auf diese Weise stellt Hide.me sicher, dass die Nutzer sowohl Sicherheit als auch eine hohe Leistung in ihren Online-Aktivitäten genießen können.
Geschwindigkeit: So schnell ist Hide.me VPN
Hide.me betreibt ein beeindruckendes Netzwerk von insgesamt 2.600 Servern, die sich über 56 verschiedene Länder erstrecken. Unter diesen Servern gibt es eine spezielle Kategorie, die gezielt für das Streaming von Inhalten optimiert wurde. Diese speziellen Streaming-Server sind in 20 Ländern verfügbar, was den Nutzern eine breite Auswahl an Optionen bietet. Zu den Ländern, in denen diese optimierten Server zu finden sind, gehören unter anderem die Vereinigten Staaten, Kanada und Deutschland. Dies ermöglicht es den Nutzern, ihre Lieblingsinhalte in hoher Qualität und ohne Unterbrechungen zu genießen, egal wo sie sich befinden. Die gezielte Optimierung dieser Server sorgt dafür, dass Streaming-Dienste reibungslos und effizient genutzt werden können, was besonders für Film- und Serienliebhaber von großem Vorteil ist. Beim Streaminganbieter Netflix sind deutliche Schwächen zu spüren, wobei in einigen Ländern der Zugriff gar nicht möglich war. Bei anderen Anbietern wie Amazon Prime oder Disney+ überzeugte Hide.me allerdings.
Insgesamt kann Hide.me mit der Geschwindigkeit stark überzeugen, bei der Downloadrate beispielsweise waren nur minimale Verzögerungen zu spüren, was kaum bemerkbar ist.

Preise von Hide.me
Hide.me VPN hat kürzlich seine Preisstruktur überarbeitet und bietet nun seine Dienste zu attraktiven Konditionen im mittleren Preissegment an. Ein besonders vorteilhaftes Merkmal ist, dass die Tarife nach Ablauf der Erstlaufzeit automatisch verlängert werden, ohne dass es zu einer Preissteigerung kommt. Dies sorgt für eine transparente und planbare Kostenstruktur für die Nutzer. Hier sind die aktuellen Bruttopreise, die bereits die 19-prozentige Mehrwertsteuer enthalten:
- Das 1-Monats-Abonnement ist für 9,99 Euro erhältlich. Dies ist ideal für Nutzer, die den Dienst zunächst testen möchten oder nur kurzfristig einen VPN-Zugang benötigen.
- Für diejenigen, die eine längere Nutzung in Betracht ziehen, gibt es das 6-Monats-Abonnement, das für insgesamt 54,73 Euro angeboten wird. Dies entspricht einem monatlichen Preis von nur 9,12 Euro und bietet somit eine kostengünstigere Option für Nutzer, die regelmäßig auf die VPN-Dienste zugreifen möchten.
- Besonders attraktiv ist das 2-Jahres-Abonnement, das zusätzlich 3 Monate kostenlos beinhaltet. Für nur 83,29 Euro erhalten Nutzer damit einen effektiven monatlichen Preis von lediglich 3,08 Euro. Diese Option ist besonders empfehlenswert für langfristige Nutzer, die von den Vorteilen eines VPNs über einen längeren Zeitraum profitieren möchten.Insgesamt bietet Hide.me VPN mit diesen neuen Preisen eine flexible und wirtschaftliche Lösung für alle, die Wert auf Online-Sicherheit und Datenschutz legen.